Zuerst mussten potentielle Väter augewählt werden, natürlich mit Hilfe des Zuchtprogramms, damit genetische Risiken möglichst ausgeschlossen werden. - dann wartete die Züchterin auf die Reaktion der Zuchtkommission, - dann auf die Zustimmung seiner Besitzer - dann wollten wir den ggf. zukünftigen Vater kennenlernen, da Ida ihr unsympathische Rüden energisch abwehrt, egal wie ihr Hormonstatus ist. Und mir ein Bild seineR Persönlichkeit live und in Farbe wichtig Ist. . Der schöne, kompakte, souveräne Mathis Gittu vom Kooikerbeis mit dem üppigen Fell hat uns beide überzeugt.. (https://kooikerhondje-dck.de/blog/mathis-gittu-vom-kooikerbeis/ - dann kam das Warten auf die Läufigkeit, - dann auf den geeigneten Decktag. Am 16.März gelang der Deckakt mit Spiel und Flirten wie aus dem Bilderbuch. - dann kommt das Warten auf den 27.Tag an dem es mit Hilfe eines Ultraschalls eine Antwort auf die Frage geben kann, ob er erfolgreich war - dann nach ca. 60 Tagen auf die glückliche Geburt gesunder Welpen - dann auf einen guten Verlauf der 1.Woche. - dann kann ich erst eine endgültige Zusage machen - dann 7 - 8 Wochen später können wir unsere Hundekinder in die hoffentlich passenden neuen Familien, die wir vorher gut kennen lernen möchten, geben. Nun kann ich mit der Auswahl der zukünftigen Hoppeditzfamilien beginnen (Bis zur Abgabe sind es dann ca. 8 1/2 Wochen Trächtigkeit + 9 Wochen Welpenaufzucht). Abgabewoche wird die 28.Kw sein.